Maria Lehner: „Mittwochs Erika. Halb elf“. Die Freeman-Stermann-Gespräche im Hotel Imperial „Mittwochs Erika. Halb...

Maria Lehner: „Mittwochs Erika. Halb elf“. Die Freeman-Stermann-Gespräche im Hotel Imperial „Mittwochs Erika. Halb...
Vor 80 Jahren im April. Eine auszugsweise Betrachtung von „Notabene 45. Ein Tagebuch von Erich Kästner“ „Die Welt ist...
Fun de valognan Gschroppn. Hans Werner Sokops wienerische Max-und-Moritz-Fassung 160 Jahre ist es her, seit jenes Buch...
Joseph & Josef in der „Schattenkühle“ Über einen Roman von Barbara Kadletz Auch diesmal geht es um ein Buch, das...
Hertha on the road. Reisebewegungen einer Exilliteratin (Hertha Pauli: „Der Riss der Zeit geht durch mein Herz“) Das...
Die Hundertjährige, die durch das Dorf spaziert. Über Ilse Helbichs Dorfgeschichten: „Wie das Leben so spielt“ Jonas...
„Die katzen“: Was sich vom Stubentiger des Herrand von Wildonie lernen lässt „Die katzen“ – ein Tippfehler? Sie...
Prosaisch über Räume reden. Gwendolyn Leick: „Franckstraße 31“ „Raumprosa“, so lautet der Untertitel des Buches. Die...
Gestorben wird immer. Über die Aktualität des Textes „Der Ackermann“ des Johannes von Tepl Ein paar Leserinnen und...
Nincshof: Vergessen Sie es (nicht)! Thorsten Gerke ist Profi. Sein Buch „Tourismuswerbung“ zeigt, wie man eine Region...
Was bleibt oder: Briefe „Aus dem Felde“ Was es braucht, um ein gutes Buch zu machen, ist nicht gerade wenig. Da wäre...
Echt?Echtzeit?Zeitalter?Echt, Alter?Tonio Schachingers „Echtzeitalter“ Würde man es anders machen wollen als...
Gelesen wird im Weingarten, gelesen wird aber auch ein Buch. Wer weinkundig ist, weiß: für das Prädikat „Auslese“...