gestalten
unterstützen
fördern

 

Bitte unterstützt auch weiterhin mit großzügigen Spenden den Verein, um damit unsere Projekte zu fördern!

Österreichische Kulturvereinigung
IBAN: AT06 3200 0000 0701 2784
BIC: RLNWATWW

Wir danken herzlich für die bereits eingegangenen Spenden.

 

ÖKV _ Winterprogramm 2025

 

Liebe Freundinnen und Freunde der ÖKV,
liebe Besucherinnen und Besucher unserer Veranstaltungen,​
im Veranstaltungskalender steht das Programm für die ersten Monate des Jahres.

Bitte schauen Sie bzw. schaut öfter auf die Homepage, da werden kurzfristige Änderungen bekannt gegeben und sobald die Termine mit allen Details im Veranstaltungskalender stehen, sind Anmeldungen möglich!

Wie gewohnt werden die Einladungen ca. zwei Wochen vor und kurzfristig vor der Veranstaltung die Erinnerungen per Newsletter verschickt.

Was erwartet Sie/euch?

 


Montagsgespräche

Am Montag, 20. Jänner 2025 starten unsere Senatoren Mag. Michaela Löff und Dr. Jakob Forst-Battaglia mit einem Gespräch über die Begegnungen mit Václav Havel und weiteren Persönlichkeiten aus dem Prag der Umbruchsjahre.

Dr. Wendelin Ettmayer geht am Montag, 10. Februar 2025 zu der Frage „Wird das europäische Friedensprojekt auf den Kopf gestellt?“ dem Wodurch und vor allem dem Wofür nach.

Prof. DI Dr. techn. Peter Knees stellt sich im Gespräch mit ÖKV-Senator Dr. Walter Gehr am Montag, 24. Februar 2025 zu digitalem Humanismus der Frage „Wie können unsere Werte Schritt halten?“

Am Montag, 10. März 2025 gestalten Dr.phil. Dr.med. Gabriele Stotz-Ingenlath, Dr. Franz Cede und Dr. Christian Prosl mit Gedichten und Gesprächen mit dem Titel  Unter westöstlichem Himmel. Unser Bild von Russland  einen spannenden und unterhaltsamen Abend.

„Demokratie als Maßstab“ _ am Montag, 24. März 2025 betrachtet Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Hellmuth den Austrofaschismus aus einer identitäts- und kulturgeschichtlichen Perspektive.

 


Führungen und Kulturausflüge

Dr. Friederike Forst-Battaglia startet ihre Führungen am Donnerstag, 16. Jänner 2025  17:30 mit „Maria mit dem Jesuskind“ im KHM.
Am Donnerstag, 20. Februar 2025  17:00 werden wir einem Rundgang zu den „Frauenbilder – die Frau im Bild.“ im KHM anbieten.
Weitere Termine zu den aktuellen Ausstellungen sind in Planung 😉

 

Kulturausflüge bzw. Ausstellungen in den Räumlichkeiten der ÖKV

Helga Pasch wird ein unbändiges Verlangen nach künstlerischem Ausdruck nachgesagt, was wir auch in einem Katalog abbilden.
Nicht nur ihre Bilder sind sensible Schöpfungen von kraftvoller, emotionaler Substanz auch ihre Texte.
Die Ausstellung hängt aktuell in den Räumlichkeiten der ÖKV.
Donnerstag, 20. März 2025 findet die Katalogpräsentation statt _ Ein Auszug aus einem reichhaltigen Schatz. 

Donnerstag, 27. März 2025 beantworten Anga Sterrenberg künstlerisch und Mag. Michael Ehn die Frage
„Wer ist “ C A I S S A “ _ Schach-Göttin oder Schach-Fee?“

 

Im Mai 2025 feiern wir gemeinsam mit dem Institut für Österreichgeschichte IÖK ein 150 Jahre Jubiläum unter dem Titel Demokratiebildung.  Wieviele Jahre davon hat die ÖKV?

An den Konzepten insbesondere der Umsetzung für den Herbst 2025 des Wiener Kulturkongresses 2025
„Brauchen Lösungen Vergangenheiten?“ wird fleißig gearbeitet.

Auch haben wir die biografischen Interviews bzw. Gesprächen mit dem Focus auf Selbst- und Demokratiestärkung für Kurzfilme und Podcasts nicht auch dem Auge verloren.

Wir freuen uns, wenn ihr/Sie kommt/kommen, gestaltet/gestalten, unterstützt/unterstützen und es förderlich weiter geht!

Herzlichst im Namen des ÖKV Teams
Karin Kohn

 

 

 

ÖKV _ Herbstprogramm 2024

 

Liebe Freundinnen und Freunde der ÖKV,
liebe Besucherinnen und Besucher unserer Veranstaltungen,​
im Veranstaltungskalender steht das Herbstprogramm und kann jetzt auch nach den Kategorien Montagsgespräche, Kunst und Kultur gefiltert werden. An einem Angebot zu Werkstatt wird noch fachkundig gewerkelt _ in Überlegung sind einerseits künstlerische Themen und andererseits „Wie gelingt Vorherrschaft?“ ein bisschen „eristische Kommunikation“.

Bitte schauen Sie bzw. schaut öfter auf die Homepage, da werden kurzfristige Änderungen bekannt gegeben und sobald die Termine mit allen Details im Veranstaltungskalender stehen, sind Anmeldungen möglich!

Wie gewohnt werden die Einladungen ca. zwei Wochen vor und kurzfristig vor der Veranstaltung die Erinnerungen per Newsletter verschickt.

Was erwartet Sie/euch?
Wir machen mit Vorträgen, Präsentationen, biografischen Gesprächen, Vernissagen und Workshops in der Hanuschgasse weiter. Es stehen auch wieder Kulturausflüge im Programm;)

 

Montagsgespräche

Am 9. September wird dank unserer Senatorin Mag. Michaela Jana Löff der erste biographische Film „Brauchen Lösungen Vergangenheit?“ aufgenommen. Dabei stehen zentrale Themen wie Recht und Unrecht, Demokratie- und Selbststärkung im Fokus.

Zum Abschluss der Ausstellung Textile Kunst _ ein kulturelles Medium wird Dr. Christian Prosl am Montag, 16. September 2024 ein Gespräch mit Beate & Celina von Harten zu „Visionen zweier Generationen“ führen.

Dr. Michael Breisky wird sein Buch „Europa verstehen und lieben lernen“ am Montag, 30. September 2024 vorstellen und wir werden über die aktive Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger für ihre Heimat unter Berücksichtigung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenpflichten“ sprechen.

Am 14. Oktober wird Wolfram Reichert der Frage „Wie Musik zu uns spricht?“ nachgehen. Das Paradebeispiel dafür ist für ihn der zweite Satz von Anton Bruckners 7. Symphonie.

Dipl. Ing. Dr. Klaus Potsch wird am Montag, 28. Oktober 2024 einen Abend zu „Das jüdische Exil in Babylon und Persien“ gestalten.

Am Montag, 11. November 2024 haben wir Helga Pasch und Dr. Karin Frank zu Besuch und freuen uns auf Fotos und Bilder von Helga Pasch und Texte von Franz Kafka und seinem Prager Kreis.

Überraschen wird am Montag, 25. November 2024 so manchen Tanja Schalling mit “dem Ottokar und die anderen Geschichten, die auch Gedichte sind“. Berühren werden die Vielschichtigkeit und die tiefsitzenden Wahrheiten.

 


Führungen und Kulturausflüge

Dr. Friederike Forst-Battaglia startet am Donnerstag, 19. September 2024 mit einer Führung durch die Schatzkammer. Am 17. Oktober stimmen wir uns mit ihr im KHM auf Rembrandt „Das Goldene Zeitalter der holländischen Malerei“ ein und am 14. November freuen wir uns auf „Rembrandt – Hoogstraten. Farben und Illusion“.

Im Moment wird in der Heidi Horten Collection umgebaut und es ist auch wieder eine Führung geplant, die in den nächsten Wochen fixiert wird.

In Kooperation mit dem Institut für Österreichkunde laden wir am 28. September und am 29. September zu einem Kulturausflug zum Peršman Museum in Eisenkappel und zum Bienenmuseum in Radovljica.

 

Ende Mai bzw. Anfang Juni 2025 planen wir eine Reise nach Nordmazedonien, dem altern jungen und bunten schönen Balkanstaat und sind mit Botschafter Mag. Martin Pammer im Austausch. Sobald die detaillierte Planung steht, wird sie bekannt gegeben. Unter „Ausflüge“ besteht für Interessierte die Möglichkeit sich anzumelden!

 

 

Ausstellungen in den Räumlichkeiten der ÖKV

Bis 16. September 2024 ist unter “Textile Kunst _ ein kulturelles Medium“
Gewebtes von Beate von Harten & Celina von Harten ausgestellt. Es sind einzigartige ausgewählte Stücke und ein Beginn von einer Reihe von Kunstwerken zur Schöpfung  zu sehen.

Die Künstlerin Hera Samaneh Parizad stellt ihre Werke von Donnerstag, 19. September 2024 bis Donnerstag, 31. Oktober aus. Das Thema ist die „Die Schönheit der Natur im Laufe des Jahres“. Dr. Afsaneh Gächter wird über die Rolle des Arztes und Ethnographen Jacob E. Polak als Kulturvermittler sprechen und der Frage, wie die beeindruckenden persischen Miniaturen (Hamzaname) ihren Weg in das Museum für angewandte Kunst in Wien fanden, nachgehen.

Helga Pasch wird ein unbändiges Verlangen nach künstlerischem Ausdruck nachgesagt, was wir auch in einem Katalog abzubilden versuchen. Nicht nur ihre Bilder sind sensible Schöpfungen von kraftvoller, emotionaler Substanz, auch ihre Texte. Wir können uns von Donnerstag, 7. November 2024 bis Donnerstag, 20. März 2025 davon überzeugen.

Bitte bei Birgit Dörfl voranmelden und vorbeikommen!
Tel. +43 (1) 512 79 32  _ Mo, Di, Mi und Fr, 8.00 – 13.00 Uhr

 

In Kooperation mit dem Institut für Österreichkunde _ IÖK werden wir den Versuch unternehmen, die Frage „Was ist eine echte Demokratie?“ zu beantworten.

An den Konzepten insbesondere der Umsetzung des Wiener Kulturkongresses 2025 „Brauchen Lösungen Vergangenheiten?“ und der biografischen Interviews bzw. Gespräche mit dem Focus auf Selbst- und Demokratiestärkung für Kurzfilme und Podcasts wird fleißig gearbeitet.

Wenn Sie/ihr Ideen haben/habt bzw. selbst aktiv werden möchten/möchtet, sind/seid Sie/ihr herzlich willkommen!

Bitte unterstützt auch weiterhin mit großzügigen Spenden den Verein, um damit unsere Projekte zu fördern!

Österreichische Kulturvereinigung
IBAN: AT06 3200 0000 0701 2784
BIC: RLNWATWW

Wir danken herzlich für die bereits eingegangenen Spenden.

GEMEINSAM  ZUKUNFT  GESTALTEN

 

Ein großer Dank geht an Birgit Dörfl vom Institut für Österreichkunde _ IÖK.
Wenn geistesverwandte Vereine kooperieren, wird auch zusammen gearbeitet 😉