Veranstaltungstermine

 

Auswahl Event_Kategorien: Montagsgespräche Kunst & Kultur Werkstatt

Europa verstehen und lieben lernen _ Michael Breisky _ die aktive Verantwortung ihrer Bürgerinnen und Bürger

ÖKV Hanuschgasse 3/4/1/1046 zweiter Hof, Wien

Europa verstehen und lieben lernen   Wie sieht der Weg der Bürgerinnen und Bürger zu aktiver und liebevoller Verantwortung aus? Michaela Löff wird mit Michael Breisky über sein Buchprojekt und über die aktive Verantwortung unter Berücksichtigung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenpflichten“ sprechen. Uns erwartet ein reger Austausch über Würde und Werte, Liebe und Stolz, Transparenz […]

Wie Musik zu uns spricht! _ Wolfram Reichert _ Bruckners 7.

ÖKV Hanuschgasse 3/4/1/1046 zweiter Hof, Wien

Wie Musik zu uns spricht!   Anton Bruckner war der Vertreter der Romantik, der mit seinen Orchesterwerken den Weg zur Moderne bereitet hat. Wie sein Vorbild Richard Wagner setzte er sich allen Kritikern zum Trotz über Konventionen hinweg, und schuf mit seiner Musiksprache unvergängliche Werke deren Klarheit in der Aussage bis heute begeistert. Das Paradebeispiel […]

Das jüdische Exil in Babylon und Persien _ Klaus Potsch

ÖKV Hanuschgasse 3/4/1/1046 zweiter Hof, Wien

Das jüdische Exil in Babylon und Persien Das Volk Israel wurde mehrere Male ins Exil gezwungen. Klaus Potsch konzentriert sich auf das babylonische und das persische Exil. Er bezieht sich auf die Bücher Daniel und Ester in der Heiligen Schrift. Die beiden Bücher werden mit Ausnahme von wenigen Kapiteln wie z.B. Feuerofen, Schrift an der […]

Lesung „Vermischtes Heiteres aus der österreichischen Literatur“

ÖKV Hanuschgasse 3/4/1/1046 zweiter Hof, Wien

Vermischtes Heiteres aus der österreichischen Literatur   Martin Haidinger, Eugen Banauch und Alexander Trachta lesen vergnügliche Texte vorwiegend aus der österreichischen Literatur. Aus dem Kaffeehaus (P. Altenberg) über die Psychoanalyse (K. Kraus) zum Ewigen Österreicher (A. Kuh). Über Touristen (H. Qualtinger, A. Roda Roda), Leseteufel (S. Lenz) und das Publikum (E. Friedell). Eine literarische Hommage an […]

Prager Spuren _ Kafka und sein Prager Kreis _ Helga Pasch, Alexander Gheorghiu und Karin Frank

ÖKV Hanuschgasse 3/4/1/1046 zweiter Hof, Wien

Prager Spuren _ Kafka und sein Prager Kreis Ein gemeinsames Schicksal hat die Stadt und ihre Bewohner untrennbar miteinander verbunden. Prag und seine Menschen behausen dieselben Träume undihre Enttäuschung bricht aus geborstenen Mauern. Die winterliche Stadt trägt Schnee und Raureif leicht wie filigranen Schmuck.Im Sommer liegt sie sanft in warmen Wänden und legt ihre Wangen […]

Leseabend _ Tanja Schalling _ Die Sache mit dem Ottokar und andere Geschichten

ÖKV Hanuschgasse 3/4/1/1046 zweiter Hof, Wien

Leseabend _ Die Sache mit dem Ottokar und andere berührende Geschichten Wilhelm Busch ist eine Frau _ Dem Bild vom „Schlimmen, unfolgsamen Kind“, welches vor knapp 200 Jahren mit Werken wie „Max und Moritz“ oder Heinricht Hoffmanns Struwwelpeter gezeichnet wurde und bis heute seinen Platz in der Literatur findet, sagt die Österreichische Jungautorin und zweifache […]

Vorweihnachtsfeier _ Lesung zu „Rauhnächte“ _ Isabella Farkasch

ÖKV Hanuschgasse 3/4/1/1046 zweiter Hof, Wien

Vorweihnachtliche Feier der Kulturvereinigung   Wir freuen uns am Montag, 16. Dezember 2024    Einlass 18h  Beginn 18:30Hanuschgasse 3/4/1/1046, zweiter Hof, 1010 Wien bei Lebkuchen und Punsch das alte Jahr zu beschließen und für das neue Ideen zu sammeln. Mag.a Isabella Farkasch hat eine Auswahl an Texten zu "Rauhnächte" für uns vorbereitet. Das Interesse am […]

Begegnungen mit Václav Havel und mit Persönlichkeiten aus dem Prag der Umbruchsjahre _ Jakub Forst-Battaglia und Michaela Löff

ÖKV Hanuschgasse 3/4/1/1046 zweiter Hof, Wien

Begegnungen mit Persönlichkeiten aus dem Prag der Umbruchsjahre   Unterwegs als Diplomat und Historiker in Europas Mitte und Osten begegnete Jakub Forst-Battaglia interessanten Persönlichkeiten. Nicht nur Václav Havel sondern auch weitere ausgesuchte bunte Persönlichkeiten aus dem Prag der Umbruchsjahre, wie Karl Schwarzenberg, Kardinal Tomasek und einige andere werden uns vorgestellt werden. Wir freuen uns auf […]

Steht uns die Zerrüttung des europäischen Friedensprojekts bevor? _ Wendelin Ettmayer im Gespäch mit Karin Kohn

ÖKV Hanuschgasse 3/4/1/1046 zweiter Hof, Wien

Steht uns die Zerrüttung des europäischen Friedensprojekts bevor? Wodurch und vor allem wofür? Wir feiern dieses Jahr 30 Jahre EU-Beitritt. Österreich hat sich für die gemeinsame Förderung von Frieden, die Stärkung europäischer Werte, ein demokratisches Miteinander sowie das Wohlergehen ihrer Bürgerinnen und Bürger entschieden. Nach dem zweiten Weltkrieg haben sich die westeuropäischen Staaten entschlossen, Konfrontation […]

Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch _ Wie können unsere Werte Schritt halten? _ Digitaler Humanismus _ Peter Knees TU Wien

Digitaler Humanismus Wie können unsere Werte Schritt halten? Technologien wie Künstliche Intelligenz sind auf dem Vormarsch; wie können wir sicherstellen, dass diese Transformation auf ethische verantwortungsvolle und in einer demokratisch kompatiblen Weise gestaltet wird? Peter Knees von der Technischen Universität Wien wird über Digitalen Humanismus sprechen. Montag, 24. Februar 202518h Einlass 18.30 StartHanuschgasse 3/4/1/1046, zweiter […]

Unter westöstlichem Himmel. Unser Bild von Russland. _ Gabriele Stotz-Ingenlath _ Franz Cede _ Christian Prosl

ÖKV Hanuschgasse 3/4/1/1046 zweiter Hof, Wien

Unter westöstlichem Himmel. Unser Bild von Russland. Eingeladen wird zu einem Abend mit Gedichten und Gesprächen über den Blick von außen auf Russland, die Stärke der russischen Frau, die Mentalität, Moskauer Winter, vergangene imperiale Größe und Sowjetnostalgie. Gabriele Stotz-Ingenlath schreibt seit ihrer frühen Jugend. In Gedichten versuchte sie Eindrücke aus dem Medizinstudium und aus der […]

Psychosoziale Ursachen von Kriegen _ Warum sind Gewaltschutzgesetze relevant für die Friedenspolitik? _ Franz Jedlicka und Karin Kohn

ÖKV Hanuschgasse 3/4/1/1046 zweiter Hof, Wien

Psychosoziale Ursachen von Kriegen Warum sind Gewaltschutzgesetze relevant für die Friedenspolitik? Franz Jedlicka spricht über seine Friedensforschung, die mit dem Fokus Gewalt in der Kindererziehung begann und später zur generellen Analyse der Akzeptanz von Gewalt in den Ländern der Welt führte _ Culture of Violence Scale. Weiters beschäftigt er sich mit dem Zusammenhang zwischen Gewaltschutzgesetzen […]