Wer ist “ C A I S S A “ _ Schach-Göttin oder Schach-Fee?
Diese spannende Frage beantworteten Anga Sterrenberg künstlerisch und Michael Ehn sachlich.
Besucher hatten die Gelegenheit mit Michael Ehn Schach zu spielen.
Donnerstag, 10. April 2025 18h
Hanuschgasse 3/4/1/1046, zweiter Hof, 1010 Wien
18h Ankommen Willkommensdrink
18:30 Beginn
Das Schach ist vom Wesen nach ein Spiel,
von der Form her eine Kunst und
in der Darstellung eine Wissenschaft. lt. Lasas
Im Anschluss gab es Raum für persönliche Gespräche bei Wein, Wasser und Käsebäckerei.
Mag. Michael EHN, 1960 geboren in Wien, Soziologe, Schachhistoriker, Autor, Kolumnist und Buchhändler. Er absolvierte das Studium der Sprachwissenschaft und Soziologie an der Universität Wien. Er betreibt die aus dem Wiener Schachverlag hervorgegangene Buchhandlung Schach und Spiele und gilt als einer der führenden Schachhistoriker im deutschsprachigen Raum.
Darüber hinaus ist er als Journalist tätig. Bis jetzt sind aus seiner Feder ca. 2500 Artikel und ein Dutzend Bücher zur Schachgeschichte erschienen. Von 1992 bis 1994 leitete er ein Forschungsprojekt zum Thema „Schach und Antisemitismus in Wien 1900-1950“ und von 1994 bis 1999 ein Forschungsprojekt zur österreichischen Schachgeschichte. Bereits Mitte der 1990er Jahre besaß Ehn mit mehr als 12.000 historischen Bänden eine der weltweit größten Sammlungen von Schachliteratur.
2023 wurde ein Dokumentarfilm über sein Leben unter dem Titel „Caissas Adepten“ veröffentlicht.
Anga Sterrenberg, im schwäbischen Bayern 1944 geboren in Lauingen, Kindheit und Jugendzeit: Augsburg, Kempten, München; Kunststudium 1972 an HfbK, W-Berlin; Bildhauerei bei Prof. Shinkichi TAJIRI; 1974/75 Gastsemester Prof. Wander Bertoni – Sommerakademie-Salzburg 1985 Prof. Schneider Simsen. 1994 „Seitenblicke“ TV
Ab 1975 Gruppen- und Einzellausstellungen in verschiedenen Länder Europas, Israel, USA und China. Reisen: Schweiz, Österreich, Frankreich, England, 2x Russland, Türkei, Ungarn, Israel, Monaco, Ver. Arab. Emirate, Spanien, Marokko und China, Erlebnisfahrt mit Orient-Express und Zeppelin
Vertreten in mehreren Kunstkatalogen, Bücher und Kunstlexika. Anerkennungsurkunden: Italien 3 und Wien eine. Lebt seit fast 50 Jahren in Österreich.