Stärkende Kindheit für Frieden, Demokratie und Menschenrechte
Wir freuen uns auf ein biografische Gespräch mit Andreas Maislinger. Neben Erzählungen und Erfahrungen aus einer reichhaltigen Lebensgeschichte werden gegenwärtige Gedanken bzw. Reflektionen besprochen.
Christian Prosl und Karin Kohn werden das Gespräch führen.
Biografisches Gespräch
Montag, 27. Oktober 2025 18h Einlass
Start 18:30
Hanuschgasse 3/4/1/1046, zweiter Hof, 1010 Wien
Andres Maislinger beschreibt in seinem Buch Sichere Bildung seine Kindheit von 1955 bis 1970. Sicherere Bildung Buchcover Maislinger
Zum vorab Hineinlesen: Buchblock_Maislinger
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend. Im Anschluss an das Gespräch gibt es Raum für persönliche Gespräche bei Wein, Wasser und Bäckereien.
Dr. Andreas Maislinger, geboren 1955 in St. Georgen bei Salzburg, Politikwissenschafter, Gründer der Braunauer Zeitgeschichte-Tage, des Gedenkdienstes und des Österreichischen Auslandsdienstes. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter u.a. Lifetime Achievement Award der City of Los Angeles, Karl-Renner-Preis der Stadt Wien, Marietta und Friedrich Torberg-Medaille der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und Chevalier de L´Ordrenational du Mérite der Französischen Republik. Andreas Maislinger lebt in Innsbruck.

Dr. Christian Prosl, 1946 geboren in Eisenstadt, Jus- und Französischstudium in Wien, Postgraduate Studien am Institut de Hautes Etudes in Genf. 1973-77 Einsatz beim UN Entwicklungsprogramm UNDP (Burkina Faso, Ruanda). 1977 Eintritt in das BMeiA. Verwendungen in London, Washington, Wien. 1991-95 Generalkonsul in Los Angeles; Abteilungsleiter für West- und Nordeuropa, 1998-2002 Leiter der Rechts- und Konsularsektion. 2003-09 österreichischer Botschafter in Berlin, 2009-11 in Washington. Publikationen über Studentengeschichte und Außenpolitik.
Mag.a Karin Kohn, geb. 1964 in Wien, Kommunikationswissenschafterin, Präsidentin der ÖKV
Wir machen bei unseren Veranstaltungen Fotos, Film- und Tonaufnahmen, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.