Veranstaltungstermine

 

Auswahl Event_Kategorien: Montagsgespräche Kunst & Kultur Werkstatt

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Tagung BILD / POLITISCH / HANDELN _ IÖK _ 27. – 29. November 2025

27 November @ 14:00 - 29 November @ 13:00

Tagung BILD / POLITISCH / HANDELN _ Institut für Österreichkunde

 

Mit medialen Entwicklungen verändern und erweitern sich visuelle Politiken und politische Handlungsweisen mit Bildern rasant. Bildungsinstitutionen sind einmal mehr herausgefor- dert, den Blick auf Bildmedien zu schärfen und den Umgang mit ihnen als wirkmächtige Instrumente zu schulen. Dabei geht es nicht allein um die Befähigung zur Rezeption von Bild- politiken aus Gegenwart und Vergangenheit, sondern ebenso um Handlungsmacht für Inter- aktionen und Interventionen in unterschiedliche Politiken der Bilder. In transdisziplinärem Setting können kognitiv-analytische mit künstlerisch-aktionistischen Bildbegegnungen ermöglicht und Wege zu einer Bildungsaufgabe aufgezeigt werden, die ästhetisch-literari- sche mit historisch-politischen Umgangsformen verschränken. Entsprechend ist die Ver- anstaltung als wissenschaftliche Tagung, künstlerischer Aktionsraum und Bildungsveran- staltung konzipiert und adressiert Forscher:innen, Politikinteressierte sowie Lernende und Lehrende verschiedener Institutionen.

Thematisch geht es bei dieser Veranstaltung um das unbewegte Bild und dessen politische Perspektivierung. Wie formen wir Wissen und Ziele in Bildern? Auf welche Weise lagern und bearbeiten wir sie? Wozu dient die Visualisierung? Und inwiefern handeln wir dabei politisch? Fassen wir die Macht der Bilder und also Bilder als politische Akteure ins Auge, kann die Perspektive auf jene Akteure aus dem Blick geraten, die mit ihren Bildern oder Visualisierungen Politik machen, die politisch agieren, eingreifen, subversiv sind. Um die Handlungsdimension und mithin auch das demokratiepolitische Potenzial zu fokussieren, stehen deshalb bei der Tagung die Kreation und Modifikation analoger Bildmedien im Mittelpunkt. Das Einzelbild ermöglicht entschleunigte und multiperspektivische Blickpunk- te sowie politische Interventionen und Reflexionen einer politischen Agency – es eignet sich also insbesondere für didaktische Fragestellungen sowohl im literarisch-ästhetischen als auch im historisch-politischen Vermittlungskontext.

Bei der Tagung wird das Politische auf drei Ebenen der Bildlichkeit betrachtet. Ausgangs- punkt bilden Bildpolitiken, die im engeren politischen Kontext angewandt und mit konkreten Absichten und Zielen in Szene gesetzt werden. Spuren davon, dies die zweite Ebene, sind in Bildarchiven sichtbar und bieten als Bildungsaufgabe sowohl analytische als auch künstleri- sche Zugänge. Aus einer dritten Perspektive lassen sich Formen der politischen Agency auch in verschiedenen Formen der Bebilderung finden, sowohl bei Konkretisationen von Leseakten, bei Illustrationen von Texten wie auch bei der Visualisierung von Zahlenmaterial und Statis- tiken.

Um sich dem Potenzial politischer Handlungsmöglichkeiten analytisch und produktiv annä- hern zu können, wird das Programm von Wissenschafter:innen und Künstler:innen gleicher- maßen bespielt. Die Formate sind entsprechend vielfältig und reichen von Vorträgen und Diskussionen zu Workshops und Aktionen.

 

Donnerstag, 27. November ab 14h
bis
Samstag, 29. November 2025 bis 13h

Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten / Niederösterreich
Eybnerstraße 5
3100 St. Pölten

 

Tagungsgebühr Euro 220,- mit Unterkunft und Verpflegung
Regiebeitrag Euro 20,- bei Selbstversorgung

Informationen und Anmeldung:
Birgit Dörfl, Institut für Österreichkunde Tel./Fax: *43/1/512 79 32,
E-Mail: ioek.wirtschaftsgeschichte@univie.ac.at

 

Konzept von Thomas Hellmuth (Univ. Wien), Amália Kerekes (ELTE Budapest), Marion Löffler (Univ. Wien), Georg Spitaler (VGA)
und Sabine Zelger (KPH Wien/Niederösterreich)

Organisation: Thomas Hellmuth und Sabine Zelger

 

PROGRAMM

page5image33574976 page5image33582880 page5image33573104

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen durch die Veranstalter oder von ihnen beauftragten Personen zu, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen.

Details

Beginn:
27 November @ 14:00
Ende:
29 November @ 13:00

Veranstaltungsort

Bildungshaus St. Hippolyt
Eybnerstraße 5
St. Pölten, Niederösterreich 3100
Google Karte anzeigen