Vor 80 Jahren im April. Eine auszugsweise Betrachtung von „Notabene 45. Ein Tagebuch von Erich Kästner“ „Die Welt ist...

Vor 80 Jahren im April. Eine auszugsweise Betrachtung von „Notabene 45. Ein Tagebuch von Erich Kästner“ „Die Welt ist...
Fun de valognan Gschroppn. Hans Werner Sokops wienerische Max-und-Moritz-Fassung 160 Jahre ist es her, seit jenes Buch...
Joseph & Josef in der „Schattenkühle“ Über einen Roman von Barbara Kadletz Auch diesmal geht es um ein Buch, das...
Maria Lehner: Leichtgewicht auf dem Pferderücken. Stichworte zu Monika Helfers Buch „Wie die Welt weiterging“...
Maria Lehner: Leichtgewicht auf dem Pferderücken. Stichworte zu Monika Helfers Buch „Wie die Welt weiterging“...
Rückblick auf die bessere Zukunft: Karl Valentin, der Schrägdenker Das Jahr 2024: War es eine Komödie, war es...
Wahrheit und Märchen gehen Hand in Hand: „Das Pfauengemälde“ von Maria Bidian Dieses Buch, erschienen 2024, hat...
Zwischen Abraham-a-Sancta-Clara, Salzsäure und Tischsitten: Die Weltformel der deutschsprachigen Literatur "Ich habe...
Naturgewalt und Obsession im Sausal. „Die Unzertrennlichen“ von Lilian Faschinger „Die Unzertrennlichen“ ist Lilian...
Hertha on the road. Reisebewegungen einer Exilliteratin (Hertha Pauli: „Der Riss der Zeit geht durch mein Herz“) Das...
Die Hundertjährige, die durch das Dorf spaziert. Über Ilse Helbichs Dorfgeschichten: „Wie das Leben so spielt“ Jonas...
„Die katzen“: Was sich vom Stubentiger des Herrand von Wildonie lernen lässt „Die katzen“ – ein Tippfehler? Sie...
Prosaisch über Räume reden. Gwendolyn Leick: „Franckstraße 31“ „Raumprosa“, so lautet der Untertitel des Buches. Die...