Politisch aufgeladene Landschaft, poetisch kartographiert: Über Serhij Zadans „Die Erfindung des Jazz im Donbass“...

Politisch aufgeladene Landschaft, poetisch kartographiert: Über Serhij Zadans „Die Erfindung des Jazz im Donbass“...
Maria Lehner: Wie der Hase läuft - in den Fürstenhäusern und nach dem Mauerfall Sommerzeit, qualitätsvolle Zeit,...
Von schmutzigen Schatten und braunen Flecken: Susanne Beyers Buch „Kornblumenblau“ „Kornblumenblau“ – damit meint die...
Maria Lehner Übelbachs Denkmal und Schweinsbratens Lob im Hexameterepos. „… ein großes Werk der Weltliteratur....
Gelesen wird im Weingarten, gelesen wird aber auch ein Buch. Wer weinkundig ist, weiß: für das Prädikat „Auslese“...
Maria Lehner: „Mittwochs Erika. Halb elf“. Die Freeman-Stermann-Gespräche im Hotel Imperial „Mittwochs Erika. Halb...
Vor 80 Jahren im April. Eine auszugsweise Betrachtung von „Notabene 45. Ein Tagebuch von Erich Kästner“ „Die Welt ist...
Fun de valognan Gschroppn. Hans Werner Sokops wienerische Max-und-Moritz-Fassung 160 Jahre ist es her, seit jenes Buch...
Joseph & Josef in der „Schattenkühle“ Über einen Roman von Barbara Kadletz Auch diesmal geht es um ein Buch, das...
Maria Lehner: Leichtgewicht auf dem Pferderücken. Stichworte zu Monika Helfers Buch „Wie die Welt weiterging“...
Rückblick auf die bessere Zukunft: Karl Valentin, der Schrägdenker Das Jahr 2024: War es eine Komödie, war es...
Wahrheit und Märchen gehen Hand in Hand: „Das Pfauengemälde“ von Maria Bidian Dieses Buch, erschienen 2024, hat...
Zwischen Abraham-a-Sancta-Clara, Salzsäure und Tischsitten: Die Weltformel der deutschsprachigen Literatur "Ich habe...