Details folgen!
Montag,13. April 2026
Einlass 18h und Start 18:30
Hanuschgasse 3/4/1/1046, zweiter Hof, 1010 Wien
Wir freuen uns auf Dr. Franz Cede und Dr. Christian Prosl.
Im Anschluss gibt es Raum für persönliche Gespräche bei Wein, Wasser und Gebäck.
Dr. Franz Cede, 1945 geboren in Feldkirch, Diplomat, Politik- und Rechtswissenschafter
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck (Dr. iur.) und einem Postgraduate Studium an der Johns Hopkins University in Bologna und Washington (M.A.) wurde Dr. Cede 1973 ins Außenministerium aufgenommen. In seiner Inlandsverwendung war Dr. Cede stets dem Völkerrechtsbüro zugeteilt, dessen Leitung er von 1993 – 1999 innehatte. Im Ausland diente er an den diplomatischen und konsularischen Vertretungen Österreichs in Paris, Rabat, Kinshasa, Los Angeles, Moskau und Brüssel. Er war von 1985 -1988 österr. Botschafter in Kinshasa (heute DR Kongo), anschließend Generalkonsul in Los Angeles (1988- 1991), von 1999 – 2003 österr. Botschafter in Moskau und zuletzt Botschafter in Belgien und bei der NATO in Brüssel (2003 – 2007).
Dr. Cede ist Autor und Herausgeber einer Vielzahl von Publikationen im Bereich der Diplomatie und des Völkerrechts. Zusammen mit Botschafter Prosl hat er eine Kurzgeschichte der österr. Außenpolitik seit 1945 verfasst und ist mit Botschafter Prosl Herausgeber eines Buches über die Rolle des Bundespräsidenten. Er hat an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten unterrichtet, darunter an der Diplomatischen Akademie, der Universität Innsbruck, an der Webster University
Dr. Christian Prosl, 1946 geboren in Eisenstadt, Jus- und Französischstudium in Wien, Postgraduate Studien am Institut de Hautes Etudes in Genf. 1973-77 Einsatz beim UN Entwicklungsprogramm UNDP (Burkina Faso, Ruanda). 1977 Eintritt in das BMeiA. Verwendungen in London, Washington, Wien. 1991-95 Generalkonsul in Los Angeles; Abteilungsleiter für West- und Nordeuropa, 1998-2002 Leiter der Rechts- und Konsularsektion. 2003-09 österreichischer Botschafter in Berlin, 2009-11 in Washington. Publikationen über Studentengeschichte und Außenpolitik.
Wir machen bei unseren Veranstaltungen Fotos, Film- und Tonaufnahmen, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.