Seit 1995 veranstaltet die Österreichische Kulturvereinigung gemeinsam mit Fachinstituten jährlich den international beschickten "Wiener Kulturkongress". Dieser behandelt jeweils ein aktuelles, gesellschaftlich bedeutendes Generalthema, dessen einzelne Aspekte maßgebende internationale Wissenschafter, Fachleute und Politiker beleuchten. Die Diskussionen beim „Kulturkongress“ sind sowohl auf dem Podium wie auch im Publikum immer sehr lebhaft. Mit dem "Wiener Kulturkongress" wurde ein Prozess ins Leben gerufen, der eine Lücke im kulturellen Leben Österreichs schließt.
Im vollbesetzten, äußerst repräsentativen Festsaal des Hauses der Ingenieure wurde der Kongress am 9. Nov. von ÖKV-Präsident Prosl eröffnet. Anschließend würdigte der Generalsekretär des Auß... >>>
Präsentation der Beiträge des nicht stattgefundenen Kultur-Kongresses 2020
Am 28. Juni fand – coronabedingt nach längerer Zeit wieder in den Räumen der Österreichischen Kulturvereinigung! – die Präsentation des Bandes 7 der wissenschaftlichen Reihe des Wieser-Verlages statt: „Grenzen und Ränder. Vierzehn Beiträge zu Überschreitungen und Hindernissen". Das Werk ist die Verschriftlichung unseres nicht stattgefundenen Kongresses 2020.
... >>>
Viel Anerkennung erhielt die Österreichische Kulturvereinigung für die Abhaltung des 24. Kulturkongresses „Ehrenamt und Freiwilligkeit: Lust – Last – Pflicht - Berufung?“ in der Diplomatisch... >>>
Mit einem fulminanten Vortrag eröffnete Univ. Prof. DDr. Matthias Beck den 23. Kulturkongress am 6. November im bis auf den letzten Platz gefüllten Festsaal der Diplomatischen Akademie Wien. In ei... >>>
Der 22. Wiener Kulturkongress „1968 – was ist geblieben?“ versammelte am 13. November beim Festvortrag von BM a.D. Univ. Prof. Dr. Heinrich Neisser über hundert Personen im Festsaal der Diploma... >>>